Stoppen Sie Haarausfall mit unserer
effektiven Ayurveda-Methode!
Seit über 35 Jahren bewährt.
Haarlexikon Wissenswertes zu Haaren & Haarwachstum
Wussten Sie schon? Unsere Haare sind echte Widerständler, denn sie sind extrem belastbar. Ein gesunder Schopf mit durchschnittlich 100.000 Haaren kann einer Zugkraft von acht Tonnen widerstehen. Das entspricht der Zugkraft von ca. 6-7 Mittelklasse-PKWs. Erstaunlich, nicht!? Lesen Sie mehr Fakten und Wissenswertes über Haarwachstum und Haare.
Wie viele Haare hat der Mensch?
Der Mensch hat durchschnittlich 100.000 - 200.000 Haare bei einer Dichte von 180-350 Haare/cm2: Blonde haben mit 150.000 Haaren meist etwas mehr, Dunkelhaarige um die 100.000 - 200.000 und Rothaarige etwa 80.000 - 100.000. Die Anzahl der Haare ist bei jedem Menschen genetisch festgelegt. Ein einzelnes Haar kann ein Gewicht von bis zu 90 g tragen. Haare wachsen im Sommer schneller als im Winter und während der Nacht langsamer als tagsüber.
Wie schnell wachsen Haare & kann man das Haarwachstum beschleunigen?
Das durchschnittliche Haarwachstum pro Tag liegt bei ca. 0,3 mm (etwa 1 cm pro Monat). Männer haben im Vergleich zu Frauen meistens dichtere Haare und ein schnelleres Haarwachstum. Das ist genetisch so festgelegt. Beschleunigen lässt sich das Haarwachstum nicht. Der beste Trick für schöneres Haar ist, seine natürliche Haarstruktur und Haarfarbe zu unterstützen. Verzichten Sie auf Chemie wie chemische Haarfärbemittel oder Haarpflegeprodukte mit Silikonen und anderen chemischen Zusätzen. Mit den richtigen, natürlichen Pflegeprodukten und der richtigen Haarpflege sorgen Sie dafür, dass Ihr Haar voller, kräftiger, glänzender und gesünder aussieht.
Eine der häufigsten Ursachen für Haarbruch ist zu wenig Feuchtigkeit. Das Haar ist trocken. Durch natürliche Shampoos, wie z. B. unser Ayurveda Shampoo oder Fluids sorgen Sie für ausreichend Feuchtigkeit im Haar. Föhnen Sie Ihr Haar nur bei geringer Hitze und verzichten Sie auf Glätteisen, um das Haar nicht unnötig zu strapazieren.

Anzahl der Kopfhaare: 100.000 – 200.000
Haardichte: 200/ qm Haardicke: 0,1 mm
Wachstum im Monat: 1 cm
Haarproduktion: 30 Meter
Lebensdauer des Haares: 5 – 7 Jahre
Natürliche Ausfallmenge der Haare: 20 – 120 Stück
Haarausfall und Probleme des Haarwachstums
Die Wurzeln für Ihre spätere Haarpracht entstehen schon im Mutterleib. Bereits ab der zehnten Schwangerschaftswoche beginnen sich die Haarfollikel auszubilden, die Produktionsstätte der Haare. Zum Zeitpunkt der Geburt ist die Anzahl der möglichen Haare auf Kopf und am Körper festgelegt. Die einzigen unbehaarten Körperstellen sind die Lippen, Handflächen und Fußsohlen.
Kommt es im Laufe des Lebens zu Veränderungen der Haardichte, z.B. stärkeres Haarwachstum, diffuser Haarausfall, kreisrunder Haarausfall oder Haarverlust während der Schwangerschaft, steht dies in direktem Zusammenhang mit der Aktivierung einzelner Haarfollikel und kann durch Anpassung der Lebensumstände beeinflusst werden.
Die Dicke der Haare sowie die Haarlänge haben keine Bedeutung für die Entstehung von Haarausfall. Alle Arten von Haarausfall entstehen in den Wurzeln tief in der Kopfhaut und nicht am sichtbaren Schaft. Die Gründe für die Haarausfall können vielfältig sein und reichen von der veränderten Versorgung mit Nährstoffen über hormonelle Schwankungen, Stress bis hin zu psychischen Belastungen, um nur einige zu nennen. All diese Ursachen können mit der richtigen Therapie behandelt und der Haarausfall rückgängig gemacht werden. Erst wenn Haarfollikel zerstört wurden, zum Beispiel durch Verbrennungen, ist eine Aktivierung nicht mehr möglich.
Wie entsteht ein Haar?
Betrachten wir die Produktionsstätte der Haare im Detail. Durch Einstülpung der Oberhaut (Epidermis) bis in die Unterhaut (Dermis) entsteht ein Kanal (Haarfollikel), der die Haarwurzel aufnimmt. Der Follikel ist von einem feinen Geflecht aus Nerven und Blutgefäßen umschlossen. Die Verdickung am unteren Ende des Haarfollikels wird als Haarzwiebel bezeichnet.
Die Versorgung der Haarzwiebel wird hauptsächlich durch die zahlreichen Blutgefäße in der Papille gewährleistet. Die Papille ist eine Einstülpung am unteren Ende der Haarzwiebel, die die Blutgefäße bis an die haarbildenden Zellen heranführt und diese mit Nährstoffen versorgt. Während der Wachstumsphase findet im Bereich um die Papille eine rege Zellteilung statt. Die Zellen wandern nach oben, bis das Haar nach ca. sechs Tagen das Licht der Welt erblickt.
Der Haarwachstumszyklus
Die Haare durchlaufen drei Phasen des Haarwachstums. Diese Phasen dauern unterschiedlich lang und können sich durch äußere und innere Einflüsse verschieben. Nicht alle Haare befinden sich im gleichen Entwicklungsstadium, sondern durchlaufen unabhängig voneinander verschiedene Zyklen, die sich ca. alle sieben Jahre wiederholen.
- • Die Wachstumsphase (Anagenphase):
In dieser Phase, die in der Regel drei bis sechs Jahre dauert, findet das Wachstum des Haares statt. Ca. 80 – 85 % der Haare befinden sich in der Anagenphase.
- • Die Übergangsphase (Katagenphase):
Der zweite Schritt ist die Übergangsphase, die zwei bis drei Wochen anhält. In dieser Periode wird die Versorgung der Haarwurzel abgebaut und Zellteilung wird abrupt eingestellt. Das Haar verhornt und ist komplett fertig. Von der Gesamtmenge der Haare befinden sich lediglich 2 – 5 % in der sogenannten Katagenphase.
- • Die Ruhephase (Telogenphase):
Die Ruhephase bildet den Abschluss und dauert zwischen vier bis neun Monaten. In der sogenannten Telogenphase findet kein Stoffwechsel mehr statt. Das Haar wird zunehmend an die Oberfläche der Kopfhaut verschoben, bis es ausfällt oder durch das nachwachsende Haar heraus geschoben wird. Ca. 10 – 15 % unserer Haare sind in diesem Stadium.
Aufbau eines Haares
Das menschliche Haar besteht aus Keratin und teilt sich auf in Haarwurzel und Haarstamm. Betrachtet man das Haar im Querschnitt stößt man auf drei wesentliche Schichten: die Schuppenschicht (Cuticula), die Faserschicht (Cortex) und der Haarmarkkanal (Medulla). Dünne, feine Haare bestehen nur aus Cuticula- und Cortexzellen. Bei stärkeren Haaren mit größerem Durchmesser treten in der Mitte Medullazellen auf. Man geht davon aus, dass sich die dadurch bildende Hohlraumstruktur und somit die wärmeisolierende Eigenschaft des Haares verbessert.
Stimmt das? Häufig gestellte Fragen zu Haarwachstum und Haaren
Stirbt die Haarwurzel ab, wenn ein Haar ausfällt?
Nein. Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie es sein kann, dass selbst eine ausgezupfte Augenbraue nach kürzester Zeit wieder nachwächst. Wenn die Wurzel einmalig wäre, könnte dies nicht geschehen. Ein im Rahmen des Wachstumszyklus ausgefallenes Haar hinterlässt keinen leeren Platz. Solange an dieser Stelle ein gesunder Haarfollikel existiert, wächst nachdem das alte Haar ausgefallen ist, wächst bis ins hohe Alter immer wieder ein neues Haar nach.
Kann Stress Haarausfall verursachen?
Ja. Negativer Stress ist eine häufige Ursache für Haarausfall. Aus unserer Erfahrung gibt es jedoch selten DIE EINE Ursache für Haarausfall. In den allermeisten Fällen sind verschiedene Faktoren für den Haarausfall verantwortlich. Mehr Informationen zu den Ursachen von Haarausfall finden Sie hier.
Wachsen blonde Haare langsamer als braune?
Nein. Die feinere Haarstruktur von blonden Haaren führt lediglich häufiger zu Haarbruch. Das erweckt den Eindruck, blonde Haare würden langsamer wachsen.
Fetten Haare bei zu häufigem Waschen schneller nach?
Ja. Wir empfehlen, die Haare nur ein- bis zweimal pro Woche zu waschen. Achten Sie dabei unbedingt auf das richtige Shampoo!
Brechen Haare ab, wenn ich Sie nass bürste oder kämme?
Ja. Tatsächlich sind unsere Haare in nassem Zustand empfindlicher. Bürsten Sie Ihr Haar nach dem Waschen also am besten erst, wenn es beinahe trocken ist. Auch hier gilt: Achten Sie auf das richtige Equipment. Eine Bürste mit Naturborsten oder ein Kamm mit groben Zinken sind bestens für das Haarekämmen geeignet.
Trocknen Stylingprodukte die Haare aus?
Jein. Grundsätzlich trocknen Stylingprodukte, die z. B. pflegende Zusätze wie Öl enthalten, die Haare nicht aus. Dennoch empfehlen wir, auf unnötige Stylingprodukte zu verzichten. Weniger ist in diesem Fall eindeutig mehr! Sie unterstützen die natürliche Schönheit Ihrer Haare am besten, indem Sie diese mit wenigen natürlichen Produkten pflegen. Ihr Haar wird es Ihnen danken - und Sie sparen bares Geld!
Mehr Tipps für natürlich schönes, gesundes Haar gibt's in unserem Blog! Zum Ayurveda Blog